Das Haut-Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen auf der Haut, dieses wird auch als Hautflora bezeichnet. Dazu
zählen vor allem Bakterien, aber auch Pilze und Viren.
Auf unserer Haut gehen diese Mikroorganismen eine Symbiose ein, die für den Menschen von Vorteil ist:
Sie bilden eine Schutzschicht für die Haut. Um den Schutz durch das Mikrobiom aufrecht zu erhalten,
versorgt die Haut die Mikroben mit abgestorbenen Hautzellen, Talg, Schweiß und Hautfetten.
Eine gesunde Hautflora zeichnet sich dadurch aus, dass die „guten“ bzw. nützlichen Hautbakterien in der
Überzahl sind. Diese Bakterien halten „schlechte“ Bakterien, die der Haut schaden könnten, in Schach.
Das Gleichgewicht unseres Hautmikrobioms ist essenziell für die Gesundheit und das Aussehen der Haut.
Mikrobiome unterstützen die Abwehr- und Regenerationsfähigkeit der Haut.
Die Aufgaben des Mikrobioms setzen sich ausfolgenden zusammen:
Aber was passiert eigentlich, wenn die Hautflora aus dem Gleichgewicht gerät?
Eine normale und gesunde Haut hat eine intakte Hautschutzbarriere und ein ausgeglichenes Haut-Mikrobiom.
Ist das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, nimmt der Anteil schädlicher Bakterien zu. Die Folge können Juckreiz
oder Rötungen sei! Ein solches Ungleichgewicht kann starke Auswirkungen auf den Zustand der Haut haben.
Probiotika sind inaktive (= sich nicht vermehrende) Mikroorganismen, die sich positiv auf den menschlichen
Organismus auswirken. Die guten Bakterien besiedeln die Hautflora und bilden einen
natürlichen Schutzschild. So werden Krankheitserreger, die in unsere Haut eindrigen wollen, abgewehrt.
Das Ergebnis: Die Haut wirkt gesünder, kann sich ungestört regenerieren und wirkt nach außen
frisch, prall und vital.
Eine originelle und optimale symbiotische Kombination: Sie löst nicht nur eine Verbesserung des Hautbildes aus, sondern stimuliert vor allem die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut (die mikrobiologischen, physikalischen und biologischen Barrieren der Haut) - für Hautkomfort und Wohlbefinden.
Probiotik kann bei jedem Hauttyp verwendet werden, aber unsere Produkte besonders bei sensibler Haut.
Zusatz: Die sehr empfindliche Haut erkennt man oftmals an ihrer schnellen Reaktion auf mechanische Reize.
Auch Stress und innere Unruhe sind ihr deutlich in Form von Irritationen und Rötungen anzusehen, denn die
Haut ist der Spiegel der Seele.
Optisch wirkt sie dünn und nicht belastbar. Dieses Hautbild kann auch häufig durch einen nicht vollkommen
intakten Schutzmantel der Haut entstehen, wodurch sie anfälliger für krankmachende Mikroorganismen
wird und unter Feuchtigkeitsverlust leidet.
Probiotika sind lebendige Organismen oder inaktivierte Mikroorgansimen. Beispielsweise
Milchsäurebakterien. Präbiotika sind sogenannte Nährstoffe für Probiotika, wie zum Beispiel Ballaststoffe
im Darm. Es sind selbst keine Organismen!
····· BERUHIGUNG ·····
Tausende nützliche Bakterien befinden sich auf der Haut - auch in unserem Gesicht - und bilden unsere Hautflora. Sie ist ein Schutzschild gegen unerfreuliche Keime und entzündungsförderne Bakterien. Ist sie gestört, reagiert die Haut sensibel.
HILFE ZUR SELBSTHILFE FÜR SENSIBELCHEN!
Um die sehr empfindliche Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen, brauchen wir eine Vielzahl guter Bakterien. Die perfekten Helfer hierfür sind Probiotika. Sie stärken unter anderem das natürliche Immunsystem unserer Haut, bringen die Hautflora ins Gleichgewicht und entsensibilisieren die Haut.
Auch mit Produkten anderer Serien bietet SANS SOUCIS empfindlicher Haut die perfekte Pflege.
Entdecke jetzt unsere individuell mit Deiner Pflegeroutine kombinierbaren Produkthighlights!